Schloss Leopoldskron Heute

Ein Schloss mit einer Mission

Das Schloss Leopoldskron, Sitz der Organisation Salzburg Global, ist vielen als ehemaliges Wohnhaus von Max Reinhardt bekannt, dem berühmten Theaterimpresario und Mitbegründer der Salzburger Festspiele.

Obwohl das Schloss ein denkmalgeschütztes Gebäude ist, ist es kein Museum, sondern ein lebendiger Ort der Begegnung und des Austauschs. Hier treffen sich offene, neugierige Persönlichkeiten aus aller Welt, um über zentrale Fragen unserer Zeit und gesellschaftlich relevante Themen ins Gespräch zu kommen.

Da die meisten Programme von Salzburg Global im Schloss stattfinden, bietet dieser Ort einen einzigartigen Rahmen für Inspiration, Dialog und Zusammenarbeit.

Während Ihres Rundgangs durch unser Haus entdecken Sie in verschiedenen Prunkräumen QR-Codes, die Sie zu weiterführenden Informationen über den jeweiligen Ort führen. Alle Inhalte sind zudem auch weiter unten auf dieser Seite für Sie zum Nachlesen verfügbar. 

Entdecken Sie das Schloss online – klicken Sie auf die untenstehenden Links für eine virtuelle Tour.

Fürsterzbischof Leopold von Firmian | Architektur: Inclusivität | Architektur | Stichzimmer | Venezianischer SalonProtest im Venezianischen Salon | Mansbach-Weiße Salon | Marmorsaal | Max-Reinhardt-Bibliothek | Roter Salon | Grüner Salon

The Sound of Music

Viele kennen das Schloss als einer der zentralen Drehorte von dem Musicals „The Sound of Music“ (1965). Nicht nur der berühmte Schlosspark, sondern auch die Schlossterrasse und der Leopoldskroner Weiher tauchen in mehreren Szenen auf. Was viele jedoch nicht wissen: Der Venezianische Saal diente als Vorlage für das Bühnenbild des Ballsaals der Familie von Trapp. 

Noch heute besuchen zahlreiche „The Sound of Music“ - Fans die Drehorte rund ums Schloss. Oft ohne zu wissen, dass hier seit Jahrhunderten künstlerische Geschichte geschrieben wird, bereits lange vor und weit über Hollywood hinaus.

 

CHANEL Modenschau (2014)

2014 inszenierte Modedesigner Karl Lagerfeld das Schloss Leopoldskron als Bühne der Haute Couture und ließ damit Max Reinhardts Vision von theatralischer Pracht neu aufleben.

Unter funkelnden Kronleuchtern und zwischen Fresken und Marmorsäulen schritten die Models durch den Saal. So rückte das Schloss erneut ins Zentrum globaler Kulturgespräche und bewies einmal mehr seine Fähigkeit, kreative Welten miteinander zu verbinden.

Das Schloss als Galerie

Die künstlerische Tradition von Schloss Leopoldskron lebt durch den Austausch mit zeitgenössischen Künstler:innen weiter. In den letzten Jahren konnten Salzburg Global Fellows, von denen sich einige mit Fragen zu Identität, Gerechtigkeit und Zugehörigkeit beschäftigten, ihre Arbeiten in diesem historischen Rahmen präsentieren.

So bleibt das Schloss kein Ort der Vergangenheit, sondern ein Ort, an dem sich Menschen kontinuierlich mit aktuellen kulturellen und gesellschaftlichen Debatten beschäftigen.  

 

Die Programme von Salzburg Global

Seit 1947 haben mehr als 40.000 Fellows aus 170 Ländern an über 1.100 Programmen teilgenommen und konnten so neue Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen und große Themen unserer Zeit gewinnen.

Ob über Rassismus und Versöhnung, Klimaschutz, Medienfreiheit oder Politikgestaltung diskutier wird: Mit jeder Konversation entsteht ein neues Kapitel in der Geschichte des Schlosses, die nicht nur von den Fellows, sondern auch von den heutigen Gästen und Teilnehmer:innen geprägt wird.