Mansbach Weißer Salon

Der Mansbach-Weiße Salon ähnelt Aufbau und Gestaltung des Venezianischen Salons, wirkt jedoch schlichter und zurückhaltender. Sein blau-goldener Kachelofen aus dem 18. Jahrhundert erinnert an den noch prunkvolleren Ofen im Nebenzimmer.

An den Wänden sind Porträts der Familie Firmian zu sehen. Besonders bemerkenswert sind auch die bemalten Fensterrahmen: Sie zeigen Szenen mit Köchen und Mundschenken und wurden aus einem Palast in Niederösterreich gerettet.

Dank des Salzburg Global Senior Fellows B. Thomas Mansbach wurde der Raum, der einst als Kantine diente, sorgfältig restauriert und wird heute wieder als Speisesaal genutzt.

Die vielfältige Nutzung und Umgestaltung des Mansbach Weißen Salons ist nur ein Beispiel dafür, wie Salzburg Global ein österreichisches Schloss aus dem 18. Jahrhundert immer wieder an die Anforderungen des 21. Jahrhunderts anpasst

Weitere Beispiele finden Sie unten. 

Umweltfreundliches Design

Seit 2014 ist Schloss Leopoldskron Teil der österreichischen Klima-Allianz und setzt auf praktische, nachhaltige Maßnahmen: LED-Beleuchtung, Elektrofahrzeuge, fair gehandelte Produkte und umweltzertifizierte Ausstattung.

Ein umfassender Masterplan sichert die Restaurierung historischer Räume und bereitet Schloss und Meierhof auf eine klimaneutrale Zukunft vor. Dies zeigt, dass selbst ein jahrhundertealtes Schloss eine Vorreiterrolle in Sachen Umweltverantwortung übernehmen kann.

 

Eine Bühne für die Zukunft

Das kulturelle Erbe von Schloss Leopoldskron als eindrucksvolle Kulisse wächst stetig weiter. Seit hier 1964 „The Sound of Music“ gedreht wurde, fanden im Schloss Produktionen unterschiedlichster Art statt: Von Musikvideos und Modeshootings über internationale Filme bis hin zu lokalen Festivals.

Die Vision von Salzburg Global umfasst neue Programme, kreative Kooperationen und Veranstaltungen, die neu aufzeigen, was ein historisches Schloss heute leisten kann, indem globale Ideen mit lokalen Geschichten, Kunst und gesellschaftlichem Engagement verbunden werden.