Ein Schloss mit einer Mission
In seinen drei Jahrhunderten war Schloss Leopoldskron vieles. Ein Sommerpalast für einen autokratischen Fürsterzbischof. Ein gescheitertes Schützenhaus und Spa. Das Zentrum der kreativen Kunst- und Theaterszene Europas. Eine Bühne, um ein faschistisches Regime zu repräsentieren. Ein ausgebombter, baufälliger Schatten seiner einstigen Pracht. Und seit 75 Jahren: ein Ort des Dialogs, der Auseinandersetzung, der Versöhnung, der Zuflucht und der Offenheit.
Im Besitz und betrieben von der internationalen Non-Profit-Organisation Salzburg Global Seminar, ist Schloss Leopoldskron die Heimat von Changemakern. Es ist ein preisgekröntes Hotel- und Sozialunternehmen. Es ist kein Museum. Es ist ein Lebens-, Atem- und Arbeitsraum. Es ist offen für alle, die die Werte von Salzburg Global teilen: Willkommen, Austausch, Fairness und Transformation.
Es ist ein Schloss mit einer Mission.
Die Anfänge
Schloss Leopoldskron wurde 1736 vom Salzburger Fürsterzbischof Leopold Anton Eleutherius Reichsfreiherr von Firmian erbaut. Der Bau von Schloss Leopoldskron wurde durch seine Vertreibung von mehr als 20.000 Protestanten aus Salzburg finanziert. 1744 vermachte Firmian das Schloss seinem Neffen Laktanz, der im Dachgeschoss eine Porträtgalerie für seine große Kunstsammlung einrichtete.
Über 90 Jahre blieb das Schloss im Besitz der Familie Firmian, bevor es im 19. Jahrhundert verkauft wurde und eine Reihe von Privatbesitzern durchlief.
In den 1830er Jahren wurde es von einem örtlichen Schießstandbesitzer erworben, der die Kunstsammlung plünderte und den Großteil der verbliebenen wertvollen Kunstwerke bei einer Auktion verschleuderte. 1851 erwarb König Ludwig I. von Bayern das Schloss und lebte dort zeitweise bis 1869. Spätere Besitzer waren der österreichische Politiker und Dichter Alexander Julius Schindler alias Julius von der Traun und der örtliche Bankier Carl Spängler.
Max Reinhardt
1918 erwarb Max Reinhardt das inzwischen stark verfallene Schloss Leopoldskron. Der Theaterimpresario und Gründer der Salzburger Festspiele gestaltete die Innenräume des Gebäudes neu als einen Ort, an dem kulturelle Innovationen gefeiert werden, und als Ort der nahtlosen Verbindung zwischen historischer Bewahrung und künstlerischer Kreativität. Sein beachtliches gestalterisches Talent widmete er der Restaurierung des Schlosses und renovierte mit Unterstützung Salzburger Handwerker das Treppenhaus, die Große Halle und den Marmorsaal.
Die Bibliothek und das Venezianische Zimmer sind Reinhardts Schöpfungen, ebenso wie Dekorationen in anderen Salons. Max Reinhardt hat Schloss Leopoldskron mit seinen Theaterinszenierungen, seinem Publikum und vielen Freunden buchstäblich zum Leben erweckt.
Während der Reinhardt-Zeit war Schloss Leopoldskron ein wichtiger Treffpunkt für Theatermacher, Schriftsteller, Komponisten, Schauspieler und Designer aus dem In- und Ausland. 1920 gründete er zusammen mit Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss auf Schloss Leopoldskron die Salzburger Festspiele.
Die dunklen Jahre
Der Zweite Weltkrieg beendete die Ära Reinhardt: Schloss Leopoldskron wurde nach dem „Anschluss“ 1938 von den Nationalsozialisten als „jüdisches Eigentum“ beschlagnahmt. Max Reinhardt floh aus Österreich in die USA, wo er 1943 starb.
Die Nazis nutzten das Schloss als Gästehaus für Künstler und Kulturschaffende der NSDAP sowie örtliche Parteifunktionäre. Gleichzeitig wurden Pläne ausgearbeitet, um das Gelände im faschistischen Stil von Albert Speer in ein "Gauschloss" umzugestalten.
Im Laufe seiner Geschichte war Schloss Leopoldskron untrennbar mit Zyklen von Macht, Verfolgung und Erneuerung verbunden. Trotz dunkler Perioden in der Geschichte von Schloss Leopoldskron haben die Zyklen der Erneuerung – durch Vision, Unternehmertum, kulturelle und soziale Führung und die Gründung des Salzburg Global Seminar – dafür gesorgt, dass Schloss Leopoldskron ein Ort der Kreativität, Inklusion und Inspiration geblieben ist für Menschen aus aller Welt.
1947 bis Heute
Das "Salzburg Seminar in American Studies" mietete Schloss Leopoldskron 1947 zunächst von der Witwe Max Reinhardts, 1959 kam es zum Ankauf. Heute beherbergt Schloss Leopoldskron sowohl das Salzburg Global Seminar als auch ein Hotel, dessen Einnahmen direkt die Mission von Salzburg Global Seminar unterstützen: „aktuelle und zukünftige Führungskräfte herauszufordern, eine bessere Welt zu gestalten.“
Bis heute ist das Schloss kein Museum sondern ein Haus das „gelebt“ wird und seinen Gästen zusammen mit dem Schlosspark ein außergewöhnliches Erlebnis bietet. Da das Schloss Leopoldskron nach wie vor in Privatbesitz ist, ist es ausschließlich für Hotelgäste sowie Konferenz- und Eventteilnehmer zugänglich.
An ausgewählten Terminen können aber auch Nicht-Hotelgäste das Schloss besuchen: so findet zum Beispiel jedes Jahr im November ein „Tag der Offenen Tür“ statt. Darüberhinaus führt das Salzburger Landestheater seit Sommer 2014 die Theaterreihe „Shakespeare im Park“ auf, bei dem die Besucherinnen und Besucher den Schauspielern durch den Schlosspark folgen. Zudem besteht die Möglichkeit, das Schloss im Rahmen einer Führung (Anmeldung erforderlich) kennenzulernen.
Schloss Leopoldskron war schon immer ein Ort zum Leben, Atmen und Arbeiten. Doch wie kann eine global denkende Nonprofit-Organisation ein österreichisches Schloss aus dem 18. Jahrhundert fit für die Welt des 21. Jahrhunderts machen? Die Bewältigung dieser Herausforderung erfordert die sorgfältige Abwägung von drei Prioritäten: historische Bewahrung, Generierung von Einnahmen und Orientierung an der Mission.
Physical and Digital
Leopoldskron is a place for bridging divides—political, social, economic, cultural. The beauty of the Schloss creates the conditions of trust and openness needed for this exchange and collaboration to thrive. In the early years, Fellows slept 30 to a room on army cotbeds. Today, Fellows and hotel guests alike enjoy modern, WiFi-enabled, ensuite bedrooms and suites. In addition to the historic state rooms of the Schloss, Salzburg Global now also has two large high tech conference rooms, connecting those in the palace to speakers and guests around the world.
Local and Global
Thanks to local partnerships, including with the Salzburg Festival and Landestheater, renovations of the Schloss Park, and the foundation of new Verein “Friends of Schloss and Park Leopoldskron, cultural events such as concerts and theater performances, as well more frequent tours, open days and picnics, have made Schloss Leopoldskron more open to the local community. Local groups who share Salzburg Global’s values are invited to use the Schloss’ facilities for heavily discounted rates. Salzburg Global Fellows and our programs help inform projects—from a community garden to new art installations—making Leopoldskron a place for all.
Accessible and Inclusive
Making sure that both Fellows and guests feel welcome at Schloss Leopoldskron is imperative to us. This means not only ensuring that the property is accessible—with more wheelchair access, hearing loops in conference rooms, more dietary options, gender-neutral bathrooms—but also addressing contentious artwork no longer appropriate in today’s world. Panels provide context of what must remain, and a new art collection to better reflect the diversity of Fellows and guests has been installed.
Innovative and Transformative
Salzburg Global’s programs have always addressed the most pressing concerns of the day—from post-war reconciliation (1940s), civil rights (1950s), post-colonial development (1960s), environmental protection (1970s), nuclear proliferation and AIDS (1980s), post-Soviet reconstruction (1990s), globalization (2000s) to financial sustainability (2010s)—to build a better tomorrow. Today’s convergent crises need solutions that are intersectional, international, interdisciplinary, intergenerational and inclusive—all of which are reflected in Salzburg Global’s new program strategy. The latest pedagogies and technologies are embraced to foster ongoing collaboration between both current and future leaders.
Ambitious and Sustainable
Stewardship of Schloss Leopoldskron requires ensuring its longevity and sustainability for decades and even centuries to come—both financially and environmentally. This year sees the completion of a $18-million fundraising campaign. Thanks to private individuals, foundations, corporations and governments, Salzburg Global will be able to realize its most ambitious plans yet. Over the coming years and decades, the new “masterplan” will see renovation of every floor of the Schloss—from the cellar to the attic—as well as the Meierhof and Schloss Park, firmly placing Schloss Leopoldskron on the map and renewing its cultural importance in the heart of Europe.
Maintaining this historic property requires continuous care and periodic restoration. We work closely with experts from the National Monument Fund, Klimabündnis Österreich, and across the Salzburg Global Fellowship to both honor Schloss Leopoldskron’s history and secure its future. We receive funding for this work from foundations, private donors—and you! By staying in one of our 55 bedrooms, 12 suites or two townhouses, hosting your wedding, party or conference at our discreet and beautiful hideaway, or using our beautiful staterooms or 17 acres of gardens as a backdrop to your photo shoot or film, you are helping to shape a better world. We hope you enjoy your stay with us!